Hier wird dir nochmal ausführlich erklärt, warum in den verschiedenen Fällen eine Kraft wirkt bzw. nicht wirkt. In allen 3 Fällen wird das 2. Newton'sche Axiom (Aktionsprinzip) verwendet.
Fährt ein Auto mit konstanter Geschwindigkeit, so beschleunigt das Auto nicht. Die Beschleunigunga ist also Null. Wenn du jetzt a=0s2m in die Formel des 2. Newton'sche Axioms (F=m⋅a) einsetzt, wird die Kraft ebenfalls Null:
F=m⋅0s2m=0N
Erhöht ein Auto seine Geschwindigkeit, dann muss es dafür beschleunigen. Die Beschleunigunga ist also ungleich Null. Da die Masse des Autos ebenfalls nicht Null ist, gilt für die Kraft:
F==0m⋅=0a=0N
Die Kraft kann also nicht Null werden. Folglich wirkt hier eine Kraft.
Bremst ein Auto ab, ändert es seine Geschwindigkeit. Es beschleunigt negativ. Die Beschleunigunga ist also ungleich Null. Genauso wie oben gilt also:
F==0m⋅=0a=0N
Da a negativ ist und die Masse m positiv, ist die Kraft hier ebenfalls negativ.
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0